Alle Beiträge von Joachim Wahl

Herannahende Klimakatastrophe

Die 27. Klimakonferenz in Ägypten ist vorbei.

Ein Ausstiegsweg aus allen fossilen Brennstoffen (nicht nur Kohle, sondern auch Gas und Öl) ist nicht skizziert, geschweige denn beschlossen worden. Wir, die Menschheit, sind auf dem Highway in die Klimahölle – und zwar mit dem Fuß auf dem Gaspedal.

„Warum sollte ich beim Eierkochen zur Halbzeit die Herdplatte ausschalten und mit der Restwärme zuende kochen?“

Nicht nur die Politiker der verschiedenen Staaten versagen: auch der an Wohlstand und unbegrenzte Ressourcen gewöhnte Bürger (Verbraucher).

Der Wohlstandsbürger im reichen Norden genauso wie der aufstrebende Mittelstandsbürger in Staaten mit wachsendem Wohlstand hält die derzeitigen Komsummöglichkeiten für sein Recht, hält sie inzwischen für selbstverständlich und glaubt, sie in ehrlicher Arbeit zu Recht erworben zu haben.

Herannahende Klimakatastrophe weiterlesen

Klimawandel

Sieben Punkte zum Klimawandel

A – Der Klimawandel ist real und vom Menschen verursacht
B – Phänomene und Wirkungen des Klimawandels
C – Der Klimawandel hat gravierende Folgen
D – Warum ist der derzeitige vom Menschen verursachte Klimawandel so verheerend?
E – Warum ist der Klimawandel speziell für die Menschheit so katastrophal?
F – Wir Menschen müssen umdenken, anders handeln, anders wirtschaften
G – Was du gegen die Klimakrise tun kannst (Krautreporter)
H – Links

Klimawandel weiterlesen

Materialismus 1

Der Mensch ist nicht nur Körper, seine see­lischen Regun­gen sind nicht aus der Bio­chemie des Ge­hirns zu er­klären. Will man den Menschen ver­stehen und ihm gerecht werden, muss man im­materi­elle (eben geistige) Vor­gänge in ihm an­nehmen. Sie sind an ihm zu beo­bachten … Sie machen ihn aus …
Es gibt mehr Zusammen­hänge und Wirk­weisen als die rein phy­sisch-mate­riellen …

Stille und Besinnung 1

STILLE. Es gibt so viele Hinweise darauf, dass tie­fere Er­fah­rungen nur in der Stille, nur in der zu­rück­gezo­genen Be­sinnung zu er­langen sind. Sie alle ver­weisen da­rauf, dass eine spiri­tuelle Er­wei­terung nur in der Stille und im dor­tigen Lauschen (Achten) auf „das Andere“ mög­lich ist. Stille ver­stehen als eine leben­dige Sub­stanz, als etwas Wesent­liches, nicht miss­ver­stehen als die schlichte Ab­wesen­heit von Ge­räuschen.