Die 27. Klimakonferenz in Ägypten ist vorbei.
Ein Ausstiegsweg aus allen fossilen Brennstoffen (nicht nur Kohle, sondern auch Gas und Öl) ist nicht skizziert, geschweige denn beschlossen worden. Wir, die Menschheit, sind auf dem Highway in die Klimahölle – und zwar mit dem Fuß auf dem Gaspedal.
„Warum sollte ich beim Eierkochen zur Halbzeit die Herdplatte ausschalten und mit der Restwärme zuende kochen?“
Nicht nur die Politiker der verschiedenen Staaten versagen: auch der an Wohlstand und unbegrenzte Ressourcen gewöhnte Bürger (Verbraucher).
Der Wohlstandsbürger im reichen Norden genauso wie der aufstrebende Mittelstandsbürger in Staaten mit wachsendem Wohlstand hält die derzeitigen Komsummöglichkeiten für sein Recht, hält sie inzwischen für selbstverständlich und glaubt, sie in ehrlicher Arbeit zu Recht erworben zu haben.
Nur dreimal in der Woche duschen, nicht jederzeit Vergnügungen in Gastronomie und Eventhallen aufsuchen können, die Herdplatte rechtzeitig herunterdrehen, den Deckel auf den Topf setzen, kontrolliertes Stoßlüften zu praktizieren, Autofahrten bündeln und reduzieren – das alles empfindet er als Zumutungen: Woran soll ich denn noch alles denken? Ich bin doch mit so vielem anderem Wichtigen beschäftigt!
Etliche Akteure der Gesellschaft wollen auch nicht umdenken, das Verhalten nicht ändern: der Weihnachtsmarkt muss sein (die Arbeitsplätze, das Brauchtum!), die Diskotheken, die Konzerte, die Verkaufsmessen und -märkte, die Events (wir haben doch ein Recht darauf, wir brauchen(!) doch den vergnüglichen Ausgleich!); die Flug- und Schiffsreisen, der Weg in eine wunderbare Zukunft mit fantastisch digitalisierten PKW – sie alle werden unverdrossen beworben. Als gäbe es die drohende Klimakatastrophe nicht.
„Wenn ich einzelner Verbraucher mich einschränke? – Das nutzt und bewirkt doch gar nichts!“
Wohin ist es verschwunden, dass man Dinge getan hat, weil man von ihrer (ethischen, moralischen) Richtigkeit überzeugt war? Wohin ist es verschwunden, dass man Dinge getan hat aus Überzeugung und nicht nur mit dem Blick auf einen sofort sichtbaren Erfolg?
Also: Wenn Du verstehst, dass der Klimawandel verursacht ist durch die Art des Wirtschaftens und Konsumierens der Menschheit in den letzten ca. 200 Jahren und dieser Klimawandel (mit dem Artensterben) zu fürchterlichen Zuständen auf der Erde führen wird – wenn Du also erkannt hast und der Überzeugung bist, dass der Klimawandel abgebremst werden muss: Dann tu’s! Ändere dein Konsumentenverhalten – aus Überzeugung, nicht aus Erwartung auf einen sofortigen Effekt!
Und was ist mit ethischen, moralischen, religiösen Aspekten: Respekt (Ehrfurcht) vor der Schöpfung und dem Schöpfer? Respekt und Gelten-lassen der Daseinsberechtigung der Pflanzenwelt, der Tierwelt, der Mit-Menschen (weltweit)?